Überspringen zu Hauptinhalt

Unser KMZ Team ist für Sie da!

Telefon +49 761-2780-79
E-Mail kmz@kmz-freiburg.de

Teile diesen Beitrag

Angebot: Jitsi-Videokonferenz -sicher-

Unsere zugehörigen Schulen können ab sofort über unser auf deutschen Servern gehostete Open-Source Videokonferenztool Jitsi rechtssicher kommunizieren.

Das Angebot ist in edupool integriert. Anmeldedaten erhalten Sie bei uns.

NEU: Integration von edupool in moodle und der Lobbymodus (Warteraum): Sie als Moderator gewähren Eintritt in die Videokonferenz, nur wenn die Schüler sich mit bekannten Namen identifizieren: So erhalten ungebetene Gäste keinen Zutritt. Sie finden die Funktion unten rechts beim Sicherheitsschild und können diese akrivieren. Das Passwort dient nur dem Moderator und darf nicht weitergegeben werden. Die EDU-ID ist schon das Passwort. Schließen Sie die Konferenz immer über edupool und nicht nur über Jitsi. So schließen Sie auch den Raum ab.

Auf normalen Computern läuft die Videokonferenz in einem normalen Browser. Nicht alle Browser sind optimal geeignet. Da die Firmen durch Updates ständig auf Probleme reagieren, kann man keine 100% Empfehlung ausgeben. Es empfiehlt sich zwei oder mehr Browser zur Verfügung zu haben.

Mehr erfahren Sie bei unseren Jitsi-FAQs.

Mehr Infos auch pädagogischer Art finden Sie auch hier auf dem MZ-Seite.

Bitte beachten Sie, dass ein ausreichender Datenschutz nur gewährleistet ist, wenn Sie für den Zutritt als Moderator (Moderator ist immer der erste, der in den Raum eintritt) über den Lobbymodus (Warteraum) zum Raum ein Passwort vergeben (im Browser unten rechts, beim Sicherheitsschild aktiverer) in der App ebenfalls unten rechts: 3 Punkte – Weitere Optionen – Meeting Passwort einfügen).

Außerdem beachten!

Da jeder Server irgendwann an seine Last- und Bandbreitengrenzen stößt, bitten wir Sie zu bedenken:

  1. Braucht jeder Schüler Video- und Audioverbindung?
    • Sie können alle stummschalten und nur nach „Handzeichen“ aufrufen. Spart Bandbreite und Nerven!
    • Schüler / Teilnehmer bitten, ihre Kamera auszuschalten, wenn sie gerade keinen Beitrag leisten. Datensparsamkeit!
  2. Die Verbindung über LAN-Kabel ist deutlich stabiler als die über WLAN. Weitere Mobilgräte im Haus können stören!
  3. Eventuelle weitere Nutzer der Internetleitung für die Dauer des Meetings offline setzen.
  4. Da Mobilfunkverbindungen derzeit sehr störanfällig sind, sollten auch diese vermieden werden.

Hier unsere Videoanleitungen zum Thema:

Kurz und knapp:

Oder ausführlich:

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hier finden Sie weitere Beiträge des KMZ Freiburg, viel Spaß beim stöbern.

Basisschulungen und Selbstlernkurse

Sie wollen sich in technischen und medienpädagogischen Themen fortbilden oder die Arbeit mit dem Tablet an Ihrer Schule etablieren? Das…

TaskCards: Pinnwand unlimited – für Sie

Wir freuen uns, Ihnen mit TaskCards eine datenschutzkonforme Alternative zu Padlet anbieten zu können. TaskCards ist eine Onlineplattform, mit der…

Anleitung für Schülerzugänge von KMZ-Medien und Videokonferenzen

Es ist Ihnen möglich Lernenden personalisierte Zugänge zu geben, ohne dass dafür personenbezogene Daten der Lernenden erfasst werden müssen. Dieses…

Digitales Lehrerzimmer BW

Neben der Möglichkeit direkt mit uns in Kontakt zu treten, bieten wir in Zusammenarbeit auch ein neueingerichtetes Forum für Ihren…

Basisschulungen zu Technik und Medienpädagogik

Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch 2021 stellt uns die Pandemie vor große Herausforderungen in der Organisation und Durchführung des Lernens.…

Edu-CAP – Die Mediathek-App zu edupool

Mit der App Edu-CAP können lizenzierte Inhalte aus der Freiburger edupool-Mediathek auch ohne ständige Internetverbindung genutzt werden. Einfach aus der…

Standardisierte Medienfortbildungen des RP FR

Suchen Sie standardisierte Medienfortbildungen hier in der Region zu Digitale Medien und IT, so können Sie hier fündig werden: Die…

Virtual-Reality Labor am KMZ FR ab Frühjahr 2020

Die Landesregierung fördert die Anwendung digitaler Technologien im Unterricht und investiert hierzu rund 870.000 Euro. Dafür werden 16 Medienzentren im…

An den Anfang scrollen